Aktuelle Meldungen

Der schwarze Gürtel der Wissenschaft

03.02.2023: Am 23.01.2023 verteidigte Dennis Wingender seine Dissertation mit dem Titel "Efficient Simulation of Brittle and Ductile Crack Propagation at Finite Strains through Metallic Microstructures based on Voxel Data". Die Arbeit erhielt die Bestnote mit Auszeichnung. Damit hat Dennis W., großer Freund des Judo Sports, nun offiziell den schwarzen Gürtel der Wissenschaft.

Im Rahmen seiner Promotion sind folgende Journalpublikationen entstanden: Simulation of crack propagation through voxel-based, heterogeneous structures based on eigenerosion and finite cells, Simulation of crack propagation based on eigenerosion in brittle and ductile materials subject to finite strains

22. GAMM-Seminar über Mikrostrukturen

26.01.2023: Maximilian Köhler, Mitarbeiter am Lehrstuhl für Kontinuumsmechanik an der Ruhr-Universität Bochum, hat am 22. GAMM Mikrostruktur Seminar teilgenommen und seinen Vortrag mit dem Titel "Advances in relaxed continuum damage mechanics at finite strains: Adaptive convexification and strain softening" vorgetragen. Das Seminar wurde von der TU Wien ausgerichtet. Im Vortrag wurde die neue Reconvexify Methode vorgestellt, die erst kürzlich in diesem Paper veröffentlicht wurde.

Africomp 2022 - Vorträge in Kapstadt

02.11.2022: Vom 02. bis zum 04. November 2022 fand in Kapstadt die fünfte African Conference on Computational Mechanics statt. Dennis Wingender und Niklas Miska vertraten den Lehrstuhl durch Vorträge zu ihren Forschungsthemen und beteiligten sich an dem wissenschaftlichen Austausch. Natürlich blieb neben der Konferenz auch etwas Zeit, um den besonderen Veranstaltungsort und seine Umgebung zu erkunden.

Präsentationen auf dem 9. GACM-Kolloquium für Computational Mechanics

21.09.2022: Vom 21. bis 23. September fand das 9. jährliche Kolloquium zur Kontinuumsmechanik statt, das von der Deutschen Gesellschaft für Computational Mechanics (GACM) organisiert wurde. Diese Veranstaltung wurde gemeinsam vom Institut für Baustatik und dem Institut für Mechanik der Universität Duisburg-Essen ausgerichtet. Dennis Ogiermann, Sharan Nurani Ramesh und Johannes Riesselmann präsentierten ihre aktuellen Arbeiten auf den Gebieten der Biomechanik und der gradientenunterstützten gemischten Finite-Elemente-Methoden.

Lehrstuhl für Kontinuumsmechanik auf der Jahrestagung der Gesellschaft für Angewandte Mathematik und Mechanik (GAMM'22, Aachen)

15.08.2022: Die Jahrestagung der Gesellschaft für Angewandte Mathematik und Mechanik (GAMM'22), die vom 15. bis 19. August 2022 in Aachen stattfand, ist erfolgreich zu Ende gegangen. Der Lehrstuhl für Kontinuumsmechanik präsentierte eine ganze Reihe aktueller Forschungsarbeiten, von der Biomechanik bis hin zu Modellen höherer Ordnung für mikroelektromechanische Strukturen. Das Vortragsprogramm ist unter folgendem Link zu finden. Insgesamt wurden 13 Vorträge gehalten: Erfahrene WissenschaftlerInnen sowie junge DoktorandInnen stellten neue wissenschaftliche Entwicklungen des Lehrstuhls vor. Dies war die erste Gelegenheit in den letzten zwei Jahren, sich in Anwesenheit der gesamten "mechanischen" Community in Deutschland zu treffen. Dadurch entstand eine rege Diskussion über aktuelle wissenschaftliche Fragen und mögliche Kooperationen. Bis zum nächsten Jahr auf der GAMM-Jahrestagung in Dresden!

Präsentationen auf der WCCM 2022

31.07.2022: Auch in diesem Jahr fand der 15. "World Congress on Computational Mechanics (WCCM)" (ursprünglich angedachter Austragungsort: Yokohama) vom 31. Juli bis 05. August im Onlineformat statt. Hierbei haben Niklas Miska, Mehran Motevalli, Dennis Ogiermann, Johannes Riesselmann, Klemens Uhlmann und Dennis Wingender die Gelegenheit genutzt um ihre aktuellen Forschungsergebnisse zu präsentieren und in den wisschenschaftlichen Austausch auf der internationalen Bühne zu treten.

International Symposium in honor of Professor Gerhard A. Holzapfel’s 60th birthday

30.06.2022: Biomechanics:
Challenges of the Next Decade, Graz, June 30 – July 1, 2022
Prof. Dr.-Ing. Daniel Balzani gives talk about Mesh-independent simulation of damage in soft biological tissues

Objectives of the symposium

Biomechanics is a challenging subject that studies living systems by means of the development, extension, and application of mechanics to better understand biological, engineering and medical phenomena. Nonlinear continuum mechanics, multiscale modeling, advanced 3D imaging techniques together with unprecedented predictive computational power allow us to solve cutting-edge biomechanics problems with rather complex patient-specific anatomies.
Interdisciplinary approaches that address phenomena at the nano-, micro-, or macro-levels are often required to solve such problems. Mechanics, natural sciences such as biophysics, biochemistry, and mathematics, as well as biomedical-, tissue-, health care-, computer- and biomolecular engineering sciences need to be combined with medicine to tackle real-world problems.
This symposium aims to gather the expertise of established and emerging scientists with backgrounds in the relevant areas of solid (bio)mechanics. It will highlight the state-of-the-art research in mathematical modeling, computational simulation, and experimental methods for testing of a range of biological tissues. In addition, it will highlight some major challenges of the next decade and how we can be better prepared for them.

SFB Abschlusskolloquium und EuroTun 2021

21.06.2022: Am 21. Juni fand das Abschlusskolloquium des SFB 837 ''Interaction Modeling in Mechanized Tunneling" im Veranstaltungszentrum der Ruhr-Universität statt. Im Anschluss tagte die EuroTun 2021 Konferenz vom 22. bis zum 24. Juni mit dem Titel ''Computational Methods and Information Models in Tunneling", auf der Dennis Wingender und Daniel Balzani einen Vortrag zum Thema ''Simulation of crack propagation as major contributor to wear in hard metals using real microstructure data" präsentierten.

Präsentationen auf der ICoNSoM

13.06.2022: Als eines der schönsten Konferenz-Ziele dieses Jahr, sind Lubna Makhool, Dennis Wingender, Klemens Uhlmann und Prof. Daniel Balzani nach Alghero auf Sardinien gefolgen und haben dort im Bereich der nicht-linearen Festkörpermechanik ihre Forschung präsentiert. Neben dem wissenschaftlichen Austausch, unter anderem mit Prof. Zdeněk Bažant und Prof. Gerhard Holzapfel, konnten auch die Strände und das Wetter durch einen verlängerten Aufenthalt genossen werden.

Vortrag bei der ECCOMAS 2022

05.06.2022: Maximilian Köhler präsentierte in Oslo bei der ECCOMAS den Vortrag "Multidimensional Rank-One Convexification of Incremental Damage Formulations: Algorithmic Treatment, Implementation Aspects, and Numerical Analysis", der in Zusammenarbeit mit den Augsburger Mathematikern Timo Neumeier, Daniel Peterseim und Malte A. Peter entstand.

Gezeigt wurde inwiefern Rang-1 konvexe Hüllen im mehr dimensionalen Fall erzeugt werden können und welche Eigenschaften diese mitbringen für den Anwendungsfall der Schädigungsmechanik.

SPP 2311 Kickoff Meeting - Stuttgart

23.05.2022: Am 23. und 24. Mai fand in Stuttgart das Kickoff-Meeting für das Schwerpunktprogramm 2311 - "Robuste Kopplung kontinuumsbiomechanischer in silico Modelle für aktive biologische Systeme als Vorstufe klinischer Applikationen - Co-Design von Modellierung, Numerik und Nutzbarkeit" statt. Sharan Nurani Ramesh, Klemens Uhlmann und Daniel Balzani präsentierten die aktuellen Entwicklungen im Forschungsprojekt "Modellierung und Simulation der pharmakomechanischen Fluid-Struktur-Interaktion für eine verbesserte Behandlung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen". Das Projekt ist eine Kooperation zwischen Prof. Dr. Axel Klawonn (Universität zu Köln), Prof. Dr. Oliver Rheinbach (TU Bergakademie Freiberg) und Prof. Dr. Daniel Balzani.

SFB Statusseminar

10.05.2022: Das jährliche Statusseminar des SFB 837 ''Interaktionsmodelle im mechanisierten Tunnelvortrieb" fand am 10. und 11. Mai auf der Burg Schnellenberg in Attendorn statt. Hier präsentierten Dennis Wingender und Daniel Balzani den aktuellen Stand des Teilprojekts C6 ''Multiscale modeling, simulation and optimization of cutting tools regarding their tribological behavior".

SPP 2256 Winterschule in Augsburg

07.03.2022: Im Rahmen der Winter Schule "Multiple Scales in Mathematics and Engineering" in Augsburg präsentierte Herr Prof. Balzani eine Vortragsreihe mit dem Titel "Computational Homogenization - Introduction to the FE2-Method". Die Vortragsreihe erklärte zu Beginn grundlegende Konzepte der FE2-Methode. Im zweiten Teil wurden aktuelle Forschungsergebnisse rund um die Methode gezeigt. Darunter unter anderem Erweiterung für Dynamik Probleme und Dual Phasen Stahl Anwendung.

Gründung der Bochumer GAMM Nachwuchsgruppe Bochum

05.12.2021: Mit Unterstützung des GAMM Repräsentanten Prof. Dr.-ing. habil. Daniel Balzani wurde an der Ruhr-Universität Bochum eine GAMM Nachwuchsgruppe gegründet. Den ersten Vorstand bilden Maximilian Köhler (Präsident), Dennis Ogiermann (Vizepräsident) und Hendrik Dorn (Sekretär und Kassenwart). An einer Mitgliedschaft interessierte Studierende, Promovierende und Forschende mit Bezug zur angewandten Mathematik oder Mechanik können sich mit einer formlosen Mail bei Maximilian Köhler (maximilian.koehler@rub.de) melden.
Die Nachwuchsgruppe bietet einen Rahmen in dem wissenschaftliche Vorträge zu den unterschiedlichsten Themen organisiert werden, interdisziplinäre, offene Diskussionen und, sobald die Möglichkeit wieder besteht, ein Umfeld für gemeinsame freizeitliche Aktivitäten.
Der Link zur offiziellen Webseite folgt: https://gamm.ruhr-uni-bochum.de/

Jahrestreffen des DFG Schwerpunktprogramms 1886

25.10.2021: Niklas Miska und Daniel Balzani präsentieren die aktuellen Ergebnisse des Teilprojektes 1 auf dem online abgehaltenen Jahrestreffen des DFP-Schwerpunktprogramms 1886 "Polymorphe Unschärfemodellierungen für den numerischen Entwurf von Strukturen".

Erster Platz beim Simulations und Visualisierungswettbewerb des MFEM Workshops 2021

21.10.2021: Im Simulations und Visualisierungswettbewerbs des MFEM Workshops 2021 hat Dennis Ogiermann in der Kategorie "Bilder" den ersten Platz errungen. Vorgestellt wurde die elektrische Aktivierung der großen Herzkammern eines Hasenherzens, zusammen mit dem daraus resultierenden elektrischen Feld in Form von Feldlinien.

Vortrag auf der FIMH 2021

26.07.2021: Auf der diesjährigen virtuell organisierten FIMH Konferenz in Stanford hat Dennis Ogiermann einen Vortrag über die Effekte von Modellannahmen für Simulationen des Elektrokardiogramms (EKG) aus elektrophysiologischen Simulationen des Herzens gehalten. Das zugehörige conference paper wurde im LNCS publiziert und kann unter

Ogiermann, Dennis, Daniel Balzani, and Luigi E. Perotti. "The Effect of Modeling Assumptions on the ECG in Monodomain and Bidomain Simulations." International Conference on Functional Imaging and Modeling of the Heart. Springer, Cham, 2021.

gefunden werden. Diese Arbeit entstand in Kooperation mit Luigi Perotti.

91. Jahrestagung der Gesellschaft für Angewandte Mathematik und Mechanik

22.04.2021: Nachdem die 90. Jahrestagung der GAMM aufgrund der Pandemielage abgesagt werden musste, hat der Lehrstuhl dieses Jahr 10 Vorträge über aktuelle Ergebnisse der Arbeitsgruppe in den Bereichen der Biomechanik, Topologieoptimierung, Unsicherheitsquantifizierung, Numerik, Bruchmechanik und Elektrophysiologie präsentiert.

Hangai Prize Gewinnerin von 60th IASS 2019 CAD-integrated Parametric Design Cycle for Structural Membranes

15.11.2019: 15.11.2019: Ann-Kathrin Goldbach von der Technischen Universität München hält einen Vortrag über “Advantages of a CAD-integrated approach for the design cycle of structural membranes”. Sie gewann den Hangai-Preis von 60. IASS 2019 in Barcelona für den Artikel: CAD-integrated Parametric Design Cycle for Structural Membranes, A-K. Goldbach, K.-U. Bletzinger.

Abschlusssymposium des SPP "Software for Exascale Computing"

21.10.2019: 21.-23.10.2019: Die Ergebnisse der zweiten Phase des im Rahmen des DFG SPP 1648 geförderten Projekts "EXASTEEL" wurden auf dem Abschlusssymposium in Dresden vorgestellt.

International Conference FORM and FORCE in Barcelona / 60th IASS Annual Symposium 2019 - 9th Structural Membranes 2019

07.10.2019: 7.10.2019 – 10.10.2019: In Barcelona hält Mehran Motevalli einen Vortrag mit dem Titel “Orthotropic Hyperelastic Energy Formulations for the Geometrically Nonlinear Simulation of Textile Surface Structures”. Ein neues polykonvexes orthotropes Materialmodell wurde im Rahmen des Gemeinschaftsprojekts der Arbeitsgruppen von Prof. D. Balzani und Prof. Stranghöner von der Universität Duisburg-Essen, das DFG-Projekt “Charakterisierung und Modellierung des nichtlinearen Materialverhaltens von beschichteten Gewebemembranen für Membranstrukturen im Bauwesen” vorgestellt.

XV International Conference on Computational Plasticity in Barcelona

04.09.2019: 04.09.2019: Unter dem Titel "Optimization-based comparison of different
approaches for the automatized calculation of residual stresses and
fiber orientations in arteries" präsentiert Anna Zahn auf der COMPLAS in
Barcelona Ergebnisse aus dem Forschungsgebiet der Biomechanik.

8. GACM Kolloquium zur rechnergestützten Mechanik in Kassel

28.08.2019: 28.-30.08.2019: Yannick Fangye, Johannes Riesselmann und Anna Zahn
halten auf dem GACM Kolloquium in Kassel Vorträge zu den Themen "C0
continuous finite elements for gradient elasticity at finite strains",
"Simulation of dual–phase steel microstructures using optimized
arrangements of finite cells" und "Optimization–based comparison of
different anisotropic models for growth and remodeling in arterial
walls". Ziel des Kolloquiums ist es, junge Wissenschaftler von
Universitäten und aus der Industrie zusammenzubringen, um aktuelle
Forschungsergebnisse zu präsentieren und zu diskutieren.

15. US National Congress on Computational Mechanics (USNCCM) in Austin

05.08.2019: 28.07.-01.08.2019: Erik Tamsen, Johannes Riesselmann und Daniel Balzani halten auf dem USNCCM-Kongress in Austin Vorträge mit den Titeln "Fully-Coupled Numerical Framework for Dynamic Simulations on Two Scales", "A C0-Continuous Mixed Finite Element Formulation for Gradient Elasticity at Finite Strains" and "Quantification of Optimal Bounds on the Probability of Failure with Application to Sheet Metal
Forming of DP Steel".

ECCOMAS Thematic Conference on Modern Finite Element Technologies / Jahrestreffen des DFG Schwerpunktprogramms 1748 in Bad Honnef

04.07.2019: 01.-03.07.2019: Johannes Riesselmann und Daniel Balzani präsentieren die aktuellen Ergebnisse des Projektess im Rahmen des Jahrestreffens des DFG Schwerpunkprogramms SPP 1748. Das diesjährige Treffen des SPP 1748 ist Teil der ECCOMAS Thematic Conference - MFET in Bad Honnef, auf der Johannes Riesselmann den Vortrag "Robust C0-Continuous Finite Elements for Finite Strain Gradient Elasticity" hält.

Euromech Colloquium 600 - New Challenges in Finite Element Technology in Aachen

15.03.2019: 12.03.-14.03.2019: Johannes Riesselmann und Daniel Balzani nehmen mit dem Beitrag "A C0-Continuous Finite Element Formulation for Finite Gradient Elasticity" an dem Euromech Colloquium 600 - New Challenges in Finite Element Technology in Aachen teil.

Jahrestreffen des DFG Schwerpunktprogramms 1886

08.10.2018: 08.10.2018: Niklas Miska und Daniel Balzani präsentieren in Udine (Italien) die aktuellen Ergebnisse des Projekts beim Jahrestreffen des von der DFG geförderten Schwerpunktprogramms SPP 1886 "Polymorphe Unschärfemodellie­rungen für den numerischen Entwurf von Strukturen".

Jahrestreffen des DFG Schwerpunktprogramms 1748

13.09.2018: 13.09.2018: Johannes Riesselmann und Daniel Balzani präsentieren in Dresden die aktuellen Ergebnisse des Projekts beim Jahrestreffen des von der DFG geförderten Schwerpunktprogramms SPP 1748 "Reliable Simulation Techniques in Solid Mechanics. Development of Non-standard Discretization Methods, Mechanical and Mathematical Analysis".

Erik Tamsen und Daniel Balzani halten Vorträge auf der WCCM in New York

22.07.2018: Erik Tamsen und Daniel Balzani halten die Vorträge "Numerical framework for the direct micro-macro simulation of micro-heterogeneous materials under impact loading", bzw. "Quantification of the probability of failure in sheet metal forming problems of advanced high strength steel" auf dem World Congress on Computational Mechanics (WCCM) in New York.

Erik Tamsen hält Seminarvortrag an der UPENN

16.07.2018: 16.07.2018: Erik Tamsen hält Vortrag in der Forschungsgruppe von Prof. Celia Reina an der University of Pennsylvania (UPENN) in Philadelphia.

Klausurtagung des SFB 837

26.06.2018: Dennis Wingender stellt das neue Teilprojekt C6 "Mehrskalige Modellierung, Simulation und Optimierung von Abbauwerkzeugen hinsichtlich ihres Verschleißverhaltens" innerhalb des von der DFG geförderten Sonderforschungsbereichs 827 vor.

Erik Tamsen hält Vortrag auf Summerschool in Dresden

19.06.2018: Erik Tamsen hält Vortrag "A fully coupled dynamic framework for two-scale simulations of SHCC" auf der Summerschool des DFG Graduiertenkollegs 2250 in Dresden.

Niklas Miska hält Vortrag auf der ECCM in Glasgow

11.06.2018: Niklas Miska hält Vortrag "Numerical Quantification of Uncertain Homogenized Material Properties Resulting from Variations of Microstructure Morphology" auf der European Conference on Computational Mechanics (ECCM) in Glasgow.

Besuch der "Freunde des Bauwesens an der TU Dresden e.V."

25.05.2018: Eine Exkursionsgruppe des Vereins "Freunde des Bauwesens an der TU Dresden" besucht den Lehrstuhl und besichtigt verschiedene Einrichtungen an der RUB.

Daniel Balzani hält Keynote-Lecture auf VDI-Tagung

25.04.2018: Daniel Balzani gives a Keynote-Lecture on "Construction of Statistically Similar RVEs - Application to Different Material Classes" at the Workshop of the Association of German Engineers (VDI) in Amsterdam, Netherlands.

Niklas Miska hält Vortrag auf der ICVRAM-ISUMA UNCERTAINTIES in Florianopolis

09.04.2018: Niklas Miska gives a talk on "Quantification of macroscopic material properties of multiphase steel based on direct micro-macro simulations using statistically similar RVEs" at the ICVRAM-ISUMA UNCERTAINTIES joint conference in Florianopolis, Brasil.

Vorträge auf der Jahrestagung der GAMM

19.03.2018: At the annual meeting of the International Association of Applied Mathematics and Mechanics (GAMM e.V.) Erik Tamsen, Anna Zahn, Niklas Miska, Daniel Balzani and Takashi Sasagawa present research results in different talks.

Zweiter Workshop des DFG Graduiertenkollegs 2250

05.03.2018: In Dresden stellt Erik Tamsen seine aktuellen Forschungsergebnisse im Rahmen des von der DFG geförderten Graduiertenkollegs 2250 "Mineral-bonded composites for enhanced structural impact safety" beim zweiten Workshop des GRK vor.

Kickoff-Meeting zur Phase 2 des DFG Schwerpunktprogramms 1748

01.03.2018: Johannes Riesselmann und Daniel Balzani stellen auf dem Kickoff-Meeting zur zweiten Phase des von der DFG geförderten Schwerpunktprogramms 1748 "Reliable Simulation Techniques in Solid Mechanics. Development of Non-standard Discretization Methods, Mechanical and Mathematical Analysis" das neue Teilprojekt "Robust and efficient Finite Element discretizations for formulations with gradients of higher-order" vor.

Wolfgang Weber verteidigt erfolgreich seine Habilitation

29.01.2018: Wolfgang Weber hat erfolgreich seine Habilitation zum Thema "Zur Theorie und Numerik unidirektionaler Wellenausbreitung und Anwendung auf eingebettete Systeme mit Schädigungsentwicklung" an der Technischen Universität Dresden verteidigt.

Presentation of Professor Balzani “Two-Scale Modeling and Simulation of Advanced High-Strength Steel”

11.12.2017: Professor Balzani stellte sich im Rahmen des RUB Materials Day als Anwärter für die Mitgliedschaft im Research Department "Materials" mit einem Vortrag zum Thema "Two-Scale Modeling and Simulation of Advanced High-Strength Steel" vor. In der Mitgliederversammlung wurde er daraufhin als Mitglied aufgenommen.

Presentation of Prof. Michael Ortiz "Large Scale Optimal Transportation Meshfree (OTM) Simulations of Hypervelocity Impact""

29.11.2017: Prof. Michael Ortiz (California Institute of Technology, Pasadena, USA, and University of Bonn, Germany) visits the Department of Civil- and Environmental Engineering at RUB. He is world-leading expert in computational mechanics. As part of his visit he gives a talk on "Multiscale modeling and simulation of fracture and fragmentation - application to fused silica glass".

tefan Münch and Anna Zahn give talks at the III. International Conference on Biomedical Technology in Hannover

06.11.2017: Stefan Münch and Anna Zahn give presentations on "Determining input data for simulating the porcine eye", i.e. "Modeling residual stresses in arteries based on growth and remodeling" at the III. International Conference on Biomedical Technology, Hannover

Neuer Lehrstuhlinhaber Professor Balzani

02.10.2017: Herr Professor Balzani ist zum 01. Oktober 2017 von der TU Dresden zur Ruhr-Universität Bochum gewechselt und hat den Lehrstuhl für Kontinuumsmechanik übernommen.

Erik Tamsen erhält IACM-Scholarship

30.06.2017: Erik Tamsen erhält Preis der International Association of Computational Mechanics (IACM) für die kostenfreie Teilnahme an der WCCM im Juli 2018 in New York.