Die Gruppe um Daniel Balzani ist in der Forschung insbesondere im Bereich der kontinuumsmechanischen Modellierung und Simulation komplexer Materialien aktiv. Dabei stehen die Entwicklung skalenübergreifender Berechnungsmethoden sowie neuer Materialmodelle im Fokus, so dass Materialien wie z.B. Mehrphasenstähle, Textilmembrane, biologische Weichgewebe, Faserverbundbetone oder Hartmetallverbundwerkstoffe unter Berücksichtigung von Unschärfen auf verschiedenen Skalen simulierbar werden. Zunehmend gewinnen die experimentelle Charakterisierung der nichtlinearen Materialeigenschaften sowie die eindeutige Bestimmung von Materialparametern an Bedeutung.
Neues aus der Gruppe
ICIAM 2023 Beitrag zur Raum-Zeit Adaptivität von Herzsimulationen
18.09.2023: Auf der prestigereichen ICIAM 2023 an der Waseda Universität Tokyo hatte Dennis Ogiermann die Chance das neueste am LKM entwickelte Schema zur lokalen Raum-Zeit adaptiven Simulation der Elektrophysiologie des Herzens im Minisymposium von Luca Dede und Alfio Quarteroni vorzustellen und zu diskutieren.
Präsentation auf dem Cardiac Imaging, Mechanics, and Modeling Symposium 2023
12.08.2023: Dieses Jahr verstanstaltete Prof. Daniel Ennis wieder die CIM2 um die Kooperation innerhalb der Bildgebungs und Mechanik Communities zu stärken. Dennis Ogiermann hat auf diesem Symposium eine Präsentation zu den neuesten Einsichten über aktiven und passiven mechanischen Eigenschaften von Herzgewebe, mit Hilfe eines am LKM entwickelten erweiterten Hill Frameworks, beigetragen.
Science Slam der GAMM Nachwuchsgruppen
04.07.2023: Zusammen mit den GAMM Nachwuchsgruppen der Universitäten Hannover und Hamburg hat Mischa Blaszczyk, als Teil der Bochumer GAMM Nachwuchsgruppe, einen Science Slam organisiert, der an der Leibniz Universität Hannover stattgefunden hat. Sharan Ramesh und Dennis Ogiermann haben dort ihre Forschungstehemen in Vorträgen mit den Titeln "Modelling the effect of anti hypertensive drugs on arteries" und "Making the Heart Beat Faster: Space-Time Adaptive Simulations of Cardiac Electrophysiology" vorgestellt.
Weiterlesen
Presentation auf der 12. FIMH
23.06.2023: Dennis Ogiermann hat auf der 12. Internationalen Konferenz über Funktionale Bildgebung und Modellierung des Herzens in Lyon seine Arbeit zu Analyse und Vergleich von aktiven mechanischen Materialmodellen des Herzens vorgestellt.
Weiterlesen
Lehrstuhl für Kontinuumsmechanik auf der Jahrestagung der Gesellschaft für Angewandte Mathematik und Mechanik (GAMM'23, Dresden)
30.05.2023: Die Jahrestagung der Gesellschaft für Angewandte Mathematik und Mechanik (GAMM'23), die vom 30. Mai bis 02. Juni 2023 in Dresden stattfand, ist erfolgreich zu Ende gegangen. Der Lehrstuhl für Kontinuumsmechanik präsentierte eine ganze Reihe aktueller Forschungsarbeiten, von der Biomechanik bis hin zu Modellen höherer Ordnung für mikroelektromechanische Strukturen. Insgesamt wurden 10 Vorträge gehalten: Erfahrene WissenschaftlerInnen sowie junge DoktorandInnen stellten neue wissenschaftliche Entwicklungen des Lehrstuhls vor. Es entstand eine rege Diskussion über aktuelle wissenschaftliche Fragen und mögliche Kooperationen. Bis zum nächsten Jahr auf der GAMM-Jahrestagung in Magdeburg!
MakieCon 2023
02.05.2023: Dennis Ogiermann und Max Köhler haben bei der MakieCon 2023 in Jena eine Präsentation mit dem Titel "Visualizing PDE Solutions on Unstructured Meshes with Makie.jl" gehalten. Der Vortrag drehte sich um finite Elemente Visualisierungen mit dem Julia Paket Makie.jl, wofür beide Mitarbeiter ein Paket namens FerriteViz.jl entwickeln.
Weiterlesen
Seminar " Micropolar Continua and beyond" an der TU Berlin
29.03.2023: Ein Vortrag zum Thema "Numerisch stabile Mixed FE für elektromechanische Kopplung höherer Ordnung in piezoelektrischen Festkörpern" wurde erfolgreich von Prince Henry Serrao (wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Kontinuumsmechanik) und Dr. Sergey Kozinov während des Advanced Seminar on "Micropolar Continua and beyond" gehalten. Dieses Seminar wurde an der TU Berlin am Fachbereich Mechanik, Lehrstuhl für Kontinuumsmechanik und Werkstofftheorie von Prof. Wolfgang H. Müller organisiert.
Der schwarze Gürtel der Wissenschaft
03.02.2023: Am 23.01.2023 verteidigte Dennis Wingender seine Dissertation mit dem Titel "Efficient Simulation of Brittle and Ductile Crack Propagation at Finite Strains through Metallic Microstructures based on Voxel Data". Die Arbeit erhielt die Bestnote mit Auszeichnung. Damit hat Dennis W., großer Freund des Judo Sports, nun offiziell den schwarzen Gürtel der Wissenschaft.
Im Rahmen seiner Promotion sind folgende Journalpublikationen entstanden: Simulation of crack propagation through voxel-based, heterogeneous structures based on eigenerosion and finite cells, Simulation of crack propagation based on eigenerosion in brittle and ductile materials subject to finite strains
22. GAMM-Seminar über Mikrostrukturen
26.01.2023: Maximilian Köhler, Mitarbeiter am Lehrstuhl für Kontinuumsmechanik an der Ruhr-Universität Bochum, hat am 22. GAMM Mikrostruktur Seminar teilgenommen und seinen Vortrag mit dem Titel "Advances in relaxed continuum damage mechanics at finite strains: Adaptive convexification and strain softening" vorgetragen. Das Seminar wurde von der TU Wien ausgerichtet. Im Vortrag wurde die neue Reconvexify Methode vorgestellt, die erst kürzlich in diesem Paper veröffentlicht wurde.
Weiterlesen
Africomp 2022 - Vorträge in Kapstadt
02.11.2022: Vom 02. bis zum 04. November 2022 fand in Kapstadt die fünfte African Conference on Computational Mechanics statt. Dennis Wingender und Niklas Miska vertraten den Lehrstuhl durch Vorträge zu ihren Forschungsthemen und beteiligten sich an dem wissenschaftlichen Austausch. Natürlich blieb neben der Konferenz auch etwas Zeit, um den besonderen Veranstaltungsort und seine Umgebung zu erkunden.
Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Fakultät für Bau-/Umweltingenieurwissenschaften
Lehrstuhl für Mechanik-Kontinuumsmechanik
Gebäude IC, Flachbau West
Postfach 5
Universitätsstraße 150
44801 Bochum
Deutschland
Tel. +49 234 32-26048
Fax +49 234 32-14229
Mail:
lsekretariat@
lkm.rub.de